- Start
- Über Uns
- Aktuell
- Presseerklärungen
- Hintergründe
- Chronik
- Grundsätze
- Beitrittsformular
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutz

Aktuell
Partnerschaftlichen Umgang einfordern!
Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Erkundigungspflicht des Landhandels bei der Annahme der...
Kulturpflanzenvielfalt bleibt auf der Strecke
Europäischer Austausch steht unter dem Aspekt immer restriktiverer Züchterforderungen
STV und Pflanzenzüchter auf Konfrontationskurs
BGH-Urteil wird als Druckmittel gegen Landhandel und Bauern sehr weitreichend ausgelegt

Willkommen bei der IG Nachbau
Säen und Ernten, von der Ernte etwas aufbewahren, um es im nächsten Jahr wieder auszusäen - dies uralte Grundprinzip der Landwirtschaft soll nun nicht mehr uneingeschränkt möglich sein. Die Pflanzenzüchter verlangen nicht nur die - berechtigten einmaligen - Lizenzgebühren, wenn sie neues Saatgut an die Bauern verkaufen, sondern wollen auch die nächsten 25 bis 30 Jahre Geld, wenn der Bauer einen Teil seiner Ernte wieder als Saatgut einsetzt - sogenannten Nachbau betreibt.
Gegen diese seit Ende der 90er Jahre erhobenen Nachbaugebühren und vor allem auch die Mittel und Wege, die die Pflanzenzüchter benutzen, um sie einzutreiben, wehrt sich die Interessengemeinschaft gegen die Nachbaugesetze und Nachbaugebühren, IGN. Wir sind eine Solidargemeinschaft aus konventionell und biologisch wirtschaftenden Bäuerinnen und Bauern. Unser Ziel ist es, die Ausforschung durch die Gebühreneinzugsorganisation der Züchter zu beenden und das Recht auf "freien Nachbau" wieder uneingeschränkt herzustellen.
Aktuelle Infos für Ackerbaubetriebe zu den Lieferanten-Erklärungen des Landhandels
Presseerklärungen
Recht auf Nachbau von Saatgut bleibt hart umkämpft
Unser Erntegut gehört uns und nicht den Züchtungskonzernen[mehr]
Wir werden das Recht auf Nachbau von Erntegut verteidigen
Kritik am Bund der Deutschen Pflanzenzüchter und an dem Deutschen Bauernverband[mehr]
Neue Welle von Saatgut-Prozessen gegen Bauern und Landhändler?
Abgabe und Erwerb von Konsumgetreide zu Saatzwecken soll geahndet werden Interessengemeinschaft leistet Widerstand[mehr]
Der Kampf um Saatgutfreiheit ist eine große Herausforderung
Berlin, Lüneburg, den 15.Oktober 12. “Der Kampf um Saatgutfreiheit, um das Recht auf Nachbau von Saatgut, gegen Patente auf Pflanzen und für gentechnikfreies Saatgut ist eine der entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit, um...[mehr]
Wichtiger Erfolg für Bauern und Saatgut-Vielfalt
EuGH-Urteil ist klarer Auftrag an die EU-Kommission: Saatgut-Handel von Landsorten auch für Getreide und andere Kulturen freistellen. Sorten-Erhalt braucht mehr Menge [mehr]
Fragwürdiges Urteil im Saatgut-Streit
Bäuerliche Interessengemeinschaft setzt weiter auf Widerstand[mehr]
Ausnahmeregelung beim Saatgut - Faules Ei für Bauern und Händler
IG Nachbau übt Kritik an Pflanzenzüchtern und Bauernverband[mehr]