- Start
- Über Uns
- Aktuell
- Presseerklärungen
- Hintergründe
- Chronik
- Grundsätze
- Beitrittsformular
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutz
Aktuell
04.07.2024 15:58
Partnerschaftlichen Umgang einfordern!
Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Erkundigungspflicht des Landhandels bei der Annahme der...
Kat: IG Nachbau Bauernstimme
04.07.2024 15:52
Kulturpflanzenvielfalt bleibt auf der Strecke
Europäischer Austausch steht unter dem Aspekt immer restriktiverer Züchterforderungen
Kat: IG Nachbau Bauernstimme
26.04.2024 14:04
STV und Pflanzenzüchter auf Konfrontationskurs
BGH-Urteil wird als Druckmittel gegen Landhandel und Bauern sehr weitreichend ausgelegt
Kat: IG Nachbau, IG Nachbau Bauernstimme
zum Archiv ->
12.01.2004 09:13 Alter: 21 yrs
Kategorie: IG Nachbau Bauernstimme
Kategorie: IG Nachbau Bauernstimme
Wildgewordenes Weidelgras
Bundesverband der Pflanzenzüchter verliert erste Auseinandersetzung um die Nutzung von Wildpflanzen
Vordergründig geht es darum, wie wild geplante Wildnis sein kann und darf - oder darum, was zur Begrünung einer neu angelegten Verkehrsinsel ausgesät werden sollte. In Wirklichkeit geht es um Macht, Marktanteile und die Frage: Wem gehört die Natur? Im Geschäft mit dem Saatgut von Pflanzen spielt längst nicht mehr nur die Nahrungsmittelproduktion und damit die Landwirtschaft eine Rolle. Der wachsende Markt ist ein anderer: immer stärker wird aufgrund der geltenden Naturschutzrichtlinien aus dem Garten- und Landschaftsbau Saatgut nachgefragt, mit dem neuangelegte Natur gestaltet werden soll. Da ist einerseits die kleine Verkehrsinsel, andererseits aber auch der kilometerlange Rand- und Mittelstreifen einer neuangelegten Autobahntrasse oder die quadratkilometergroße ökologische Ausgleichsfläche für eine neue gewerbliche Baumaßnahme. Immer stärker wird in den entsprechenden öffentlichen Ausschreibungstexten darauf gedrungen, dass im Sinne des Naturschutzes sogenannte "gebietsheimische Wildformen" in Gräser- und Kräutersaatmischungen zum Einsatz kommen. Wie wild und wie gebietsheimisch können nun Fuchsschwanz, Schwingel, Weidelgras und Co. sein, die von bundes- wenn nicht europa- oder weltweit arbeitenden Saatzuchtunternehmen wie z. B. die Deutsche Saat Veredelung (DSV) als geschützte Sorten angeboten werden. Der Sortenschutz schreibt Homogenität als Merkmal einer geschützten Sorte vor - Einförmigkeit, ist aber gerade das, was die wilde Natur am wenigsten kennt, folglich kann eine geschützte Sorte, die extra darauf gezüchtet wurde, sich an unterschiedlichen Standortverhältnissen möglichst immer gleich zu verhalten, wohl kaum als gebietsheimische Wildform punkten. Sehr zum Leidwesen der Züchterunternehmen, die gemeinschaftlich organisiert im Bundesverband deutscher Pflanzenzüchter (BDP) diesen wachsenden Markt an sich vorbei ziehen sehen. Zumal es Unternehmen gibt, die das entsprechende Angebot für alle möglichen wilden Gräser und Kräuter machen können. Die Rieger-Hofmann GmbH vermehrt seit 6 Jahren an verschiedenen Standorten quer durch die Republik Wildgräser und -kräuter und bietet diese auf entsprechende Projektausschreibungen hin an. Das wurmte nun einen Konkurrenten so sehr, dass er den BDP einschaltete. Der versuchte über den Hebel des Saatgutverkehrsgesetzes seinen Mitgliedverbänden das Exklusivrecht am Geschäft mit der Wildnis zu sichern. Zunächst meldete der Züchterdachverband dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, dass sie immer wieder von Mitgliedsunternehmen auf "eklatante Verstöße gegen das Saatgutverkehrsgesetz" aufmerksam gemacht würden. Es ginge um die "Produktion und das Inverkehrbringen von nicht zertifiziertem Saatgut von Arten, die im Artenverzeichnis zum Saatgutverkehrsgesetz aufgeführt sind und damit uneingeschränkt den Regelungen des Saatgutverkehrsgesetzes und der Saatgutverordnung unterliegen." Im selben Schreiben bat der BDP das Ministerium eindringlich, seinen Einfluss geltend zu machen, um die gängige Ausschreibungspraxis zu ändern, da seine Mitgliedsunternehmen sonst an vielen Ausschreibungen überhaupt nicht teilnehmen könnten und Wettbewerbsnachteile hätten. Das Unternehmen Rieger-Hofmann wurde erwähnt als diejenigen, die "besonders unangenehm" auffallen da "ungeniert" Wildformen von Zuchtsorten anbietend.