- Start
- Über Uns
- Aktuell
- Presseerklärungen
- Hintergründe
- Chronik
- Grundsätze
- Beitrittsformular
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutz

Aktuell
19.07.2021 12:39
Ein Preis fürs „Niemals aufgeben!“
Die IGN verleiht Georg Janßen den „Seed of Hope“-Award
Kat: IG Nachbau Bauernstimme
27.05.2021 12:34
Der „Schrei“ vor dem Bundesjustizministerium
Pflanzen und Tiere sind keine Erfindung der Industrie
Kat: IG Nachbau Bauernstimme
21.04.2021 12:21
Mittelalte Ähren-Eisen
25 Jahre alte Getreidesorten muss man mit der Lupe suchen
Kat: IG Nachbau Bauernstimme
zum Archiv ->

03.07.2018 18:22 Alter: 5 yrs
Kategorie: IG Nachbau Bauernstimme
Von: Unabhängige Bauernstimme 5/18
Kategorie: IG Nachbau Bauernstimme
Von: Unabhängige Bauernstimme 5/18
Für Vielfalt auf dem Acker
Saatgut für bäuerliche Landwirtschaft braucht auch Alternativen in der Züchtung
Die Saatgutfrage sei so zentral, sagt Gyso von Bonin, langjähriger Demeter-Bauer, AbLer und Sprecher der IG Nachbau, sie zu beantworten sei praktisch die Freiheitsbewegung der bäuerlichen Landwirtschaft. Längst ist die Forderung das Recht auf freien Nachbau wieder herzustellen verknüpft mit der grundsätzlichen Frage, wer bestimmt, was Bäuerinnen und Bauern auf ihren Feldern anbauen. „Es geht hier nicht nur um ein elementares Recht der Bauern und Bäuerinnen sondern auch darum, den berechtigten Anspruch der Zivilgesellscahft an eine vielfältige Lebensmittelerzeugung in einer artenreichen Kulturlandschaft zu erfüllen“, heißt es in einem Strategiepapier der IG Nachbau. Sie fordert denn auch eine öffentliche Förderung konzernunabhängiger Saatgutforschung, eine einfachere Sortenzulassung auch für bäuerliche Sortenzüchtungen und die dauerhafte Möglichkeit heterogenes Material, sogenannte Populationssorten zu verwenden. Die IG Nachbau wendet sich gegen Gentechnik und Patentierung, auch weil sie Monopolstrukturen manifestiert. Sie lehnt es ab, sämtliche Informationen über ihren Anbau in ein System einzuspeisen, was daraus in erster Linie größtmöglichen Profit schlagen will. „Die Landwirte stehen mit dem Rücken zur Wand“, sagt Erwin Oberndörfer, IG Nachbau-Sprecher, Schweine- und Ackerbauer aus Baden-Württemberg, „wir müssen das Unrecht beseitigen.“