- Start
- Über Uns
- Aktuell
- Presseerklärungen
- Hintergründe
- Chronik
- Grundsätze
- Beitrittsformular
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutz

Aktuell
16.06.2023 09:44
Gentechnikfreie Landwirtschaft vor dem Aus?
AbL fordert Bundesregierung auf, inakzeptablen Gesetzesvorschlag zu neuen Gentechniken...
Kat: ABL e.V., Presse, Startseite, Themen, Gentechnikfrei, Aktuelles-Gen, Klima, IG Nachbau, Aktuelles, IG Nachbau Bauernstimme
16.05.2023 08:05
Einspruch gegen Patent auf Mais mit altbekannten Eigenschaften
Patentrecherche zeigt alarmierende neue Fälle von Patenten auf Saatgut
Kat: ABL e.V., Presse, Startseite, Gentechnikfrei, Aktuelles-Gen, IG Nachbau, Aktuelles, IG Nachbau Bauernstimme, Presseerklärung
28.04.2023 20:51
Neues Patentgesetz in Österreich: Klares Signal gegen Patente auf Saatgut
Zufällige Mutationen sind vom Patentschutz ausgenommen
Kat: ABL e.V., Presse, Gentechnikfrei, Aktuelles-Gen, IG Nachbau, Aktuelles, IG Nachbau Bauernstimme, Presseerklärung
zum Archiv ->

04.08.2011 11:54 Alter: 12 yrs
Kategorie: IG Nachbau Bauernstimme
Von: Unabhängige Bauernstimme 7/11
Kategorie: IG Nachbau Bauernstimme
Von: Unabhängige Bauernstimme 7/11
Nachbaugebühren erneut beim EuGH
Wieder gibt OLG Verfahren nach Strasburg
Die Nachbaugebühren bleiben auch auf internationaler Ebene Thema: erneut verweist das Oberlandesgericht in Düsseldorf ein Verfahren an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Diesmal handelt es sich dabei ausnahmsweise nicht um einen Prozess, der von Mitgliedern und Anwälten der Interessengemeinschaft gegen die Nachbaugebühren und Nachbaugesetze bestritten wird. Beklagt ist eine Raiffeisengenossenschaft in ihrer Funktion als Aufbereiterin von Saatgut und damit als mögliche Informandin bezüglich des Nachbaus ihrer Kunden. Es geht den Anwälten der Genossenschaft darum, die Auskunftsverpflichtung für die Aufbereiter zu definieren bzw. eine Auslegung der Gesetze in Bezug auf die Auskunftspflicht für Bauern und Bäuerinnen noch zu verschärfen. Bislang angenommen und vom Bundesgerichtshof für die Bauern und Bäuerinnen so ausgelegt wurde immer, dass Anhaltspunkte, die vom Sortenschutzinhaber zwecks Auskunftsersuchen vorgelegt werden, ihn dazu berechtigen für das Vorlagejahr sowie für die drei vorangegangenen Jahre Auskunft zum Nachbau zu erlangen. Die Anwälte der beklagten Genossenschaft lesen den Gesetzestext aber so, dass nur für das laufende Wirtschaftsjahr in dem nachgefragt wird, Auskunft erteilt werden muss.