Aktuell

04.07.2024

Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Erkundigungspflicht des Landhandels bei der Annahme der Getreideernte hinsichtlich einer…

04.07.2024

Europäischer Austausch steht unter dem Aspekt immer restriktiverer Züchterforderungen

ABL eV.

Hier geht es zur Homepage

abl-ev.de

Bauernstimme

Hier geht es zu unserem

ABL-Verlag

  Aktuell

Artikel aus der Unabhängigen Bauernstimme

04.07.2024

Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Erkundigungspflicht des Landhandels bei der Annahme der Getreideernte hinsichtlich einer…

04.07.2024

Europäischer Austausch steht unter dem Aspekt immer restriktiverer Züchterforderungen

26.06.2024

Landwirte fordern BDP und STV bei Umsetzung des BGH-Ernteurteils zum Einlenken auf

20.06.2024

Neuer Bericht über aktuelle Patentanträge deckt "Scheinerfindungen" auf

12.06.2024

Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) Köln verzichtet auf Vertragstrafe

03.06.2024

AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

31.05.2024

AbL und IGN zum Streit zwischen Landwirten, Landhandelsunternehmen und Pflanzenzüchter zum Nachbau

10.05.2024

Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) e.V. kritisiert den Bund der Deutschen Pflanzenzüchter (BDP) und sein Inkassounternehmen…

26.04.2024

BGH-Urteil wird als Druckmittel gegen Landhandel und Bauern sehr weitreichend ausgelegt

18.04.2024

IG Nachbau weist Pläne der Züchter und der Saatgut-Treuhand zurück

16.06.2023

AbL fordert Bundesregierung auf, inakzeptablen Gesetzesvorschlag zu neuen Gentechniken zurückzuweisen

16.05.2023

Patentrecherche zeigt alarmierende neue Fälle von Patenten auf Saatgut

28.04.2023

Zufällige Mutationen sind vom Patentschutz ausgenommen

16.03.2023

IG Nachbau fordert Pflanzenzüchter auf, alle Klageverfahren gegen landwirtschaftliche Betriebe zu stoppen und die überzahlten Schadenersatzbeträge den…

19.07.2021

Die IGN verleiht Georg Janßen den „Seed of Hope“-Award

27.05.2021

Pflanzen und Tiere sind keine Erfindung der Industrie

21.04.2021

25 Jahre alte Getreidesorten muss man mit der Lupe suchen

01.04.2021

Pflanzen und Tiere sind keine Erfindung der Industrie Gemüse mit dem „Schrei“ des norwegischen Malers Edvard Munch demonstrierte Mitte März vor dem…

24.03.2021

Öko-Züchtungsunternehmen Cultivari geht neue Wege der Finanzierung

27.02.2021

Oberlandesgericht in München musste weitreichende Fragen zu Information und Auskunft beantworten

29.01.2021

Es reicht nicht, das die STV Informationen am Saatgut anbringt und behauptet man haben wissen können

19.11.2020

Nachbaugebühren waren auf der letzten AMK kurz im Focus der Agrarminister

16.10.2020

Durch ein Urteil des EuGH gewinnt das Thema Sortenrechte und Nachbau wieder an Fahrt

25.08.2020

Beschwerdekammer erteilt erneut Patentierung konventioneller Lebewesen Absage

13.07.2020

Was darf die STV verlangen, wenn Nachbaugebühren über Jahre anfallen?

13.07.2020

...und wir machen weiter für Bauernrechte und Nachbau

13.07.2020

Ein weiterer EuGH-Erfolg für Bauern und Bäuerinnen in Sachen Nachbau

12.10.2019

Futtergräser-Züchtung der Deutschen Saatveredelung (DSV)

11.10.2019

Nach Jahren ist nun das Patent auf Teff gescheitert

01.10.2019

Im EuGH-Verfahren gegen Thüringen folgt der Schlussantrag der IGNachbau-Sicht

06.09.2019

Der Brexit beeinflusst auch die Saatgutfrage

16.05.2019

Zwei niederländische Kartoffelzüchtungsprojekte und die Suche nach der Resistenz gegen den Pilz

16.05.2019

EUGH verhandelt, ob Thüringen zu recht die Auskunft verweigert hat

16.05.2019

OECD-Bericht zeigt Strukturen auf

16.05.2019

Forschung und Praxis von Mischkulturen

16.05.2019

Regulierung von Saatgut in der neuen EU-Öko-Verordnung

16.05.2019

Landgericht bestärkt Behörde bei Auskunftsverweigerung

01.11.2018

Welche Schritte muss der Handel gehen, um mehr Lebensmittel aus ökologischer Pflanzenzüchtung anzubieten? Dies diskutierten vier Geschäftsführer aus…

01.11.2018

Wurzelechte Weinreben dürfen in Mitteleuropa nicht angebaut werden – ohne das es wirklich stichhaltige Argumente dafür gibt.

03.07.2018

Die europäische Vereinigung der mobilen Saatgutaufbereiter besuchte die IG Nacbau

03.07.2018

Saatgut für bäuerliche Landwirtschaft braucht auch Alternativen in der Züchtung

04.05.2018

Sortenentwicklung gemeinsam mit Bauernorganisationen vor Ort

04.05.2018

Die Rückkehr der Linse auf die Schwäbische Alb

14.03.2018

Nachbaufähige Maispopulationen als Alternative zu Hybriden

14.03.2018

Am 14.12.2017 besuchte wir, eine Gruppe von sieben Menschen der jungen AbL, die Vollversammlung der KWS SAAT SE in Einbeck. Wir hatten die…

07.02.2018

Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) welches Aufbereiter zur Aufzeichnung von Sortennamen bei der Aufbereitung von Erntegut, was zum Nachbau…

01.12.2017

Neuorientierung in Sachen Ackerbau gefragt

01.12.2017

Erste Konsequenzen aus dem Urteil des BGH

28.09.2017

Aufbereiter müssen Sorten aufzeichnen, warum bleibt wage

01.09.2017

Europäische Aufbereiter treffen sich in Dänemark